Timo Kloeppel

Timo Klöppel
“Das Ewige Treiben“
13.09.2023 – 31.10.2023

25 roses. The artist is growing them in his garden. The garden of a countryside house- and studio in Neulewin, Oderbruch. Geologically speaking Oderbruch is situated in a Urstromtal (a broad glacial valley) formed by meltwater of the last ice age.

The eternal drifting. Ideas, material, ideas, material. The tools of the sculptor. Timo Klöppel (*1981 in Berlin) is one of the most genuine sculptors whom I have ever acquainted. He is literally a Bildhauer. He adds and removes material and positions it, for us to see or feel its presence. He creates with an immense energy; he drifts with his visions.

As one might remember from his soloexhibiton NACHTMEERFAHRTEN in the former gallery space of KWADRAT in 2015, Klöppel crossed the Atlantic Ocean on a cargo sailing ship in 2014-15. The crew of this journey is not visible in this exhibition, but another one is. A crew consisting of 13 persons with Fridtjof Nansen in charge of the expedition. They are looking out at us from a shimmering silver wall, the single portraits painted with aquarelle, ink and collage. Constructed for this journey, the ship Fram took off on the expedition, planned not really to sail - but to drift through the ice of the Arctic Ocean with the goal of being the first to reach the geographical North Pole. The crew travelled in the ship over three years (1893-96), enclosed but also carried by drift ice, they never actually reached their goal.

Before starting to write this text, I asked the artist: what would you like to say with this exhibition? He looked up from a crate full of tomatoes he grew in his greenhouse this summer, he said:

In Das Ewige Treiben, we are invited inside this experiment entering through a roof; here the sculptor presents us to his paintings, photography, a stone collection; to become a part of it and dream along or drift ashore.

Standing here myself, side by side with the polar explorer Hjalmer Johansen (1867-1913), I suddenly think of the quote ‘… Only through each other can we live and breathe, and no-one creates alone…’, by the Danish sculptor Sonja Ferlov-Mancoba. Had I not remembered that she wrote this in a letter to an art historian in 1979, I would have claimed that the artist had whispered it to me in a dream.

Text: Ellen Martine Heuser, September 2023


Die Arbeiten des Künstlers Timo Klöppel bestehen oftmals aus Modulationen des Raumes.

Für die Arbeit im Lichthaus Arnsberg hat Klöppel einen Boden gebaut, der aus hölzernen Wellen besteht, auf denen der Besucher gehen kann. Betritt er die Wellen, muss er erst einen festen Standpunkt suchen, um nicht zu fallen. Auf dem Holzmeeresboden wird er an die grundlegende Unsicherheit eines Gangs erinnert. Jedem Schritt steht in Klöppels Raum ein möglicher Sturz bevor, ein Fall oder aber eine Erklimmung. Die Instabilität des Stands, des Blicks und auch eines Gedankens wird durch Klöppels Raum erfahrbar.

Der Mensch treibt auf gebauten, nur scheinbar fixen Grundlagen inmitten der Weltmeere, die von Finsternis und fernen Lichtern, - bei Klöppel sind es radförmige Lampen -, verdunkelt und erhellt werden. Er lebt in territorialisierten Flächen, handelt mit Wind, teilt Himmel und Gewässer und kann sich dennoch nie auf sicherem Boden wähnen, der gehört und gleich bleibt. Sein Stehen ist eher als ein Suchen nach einem Stand zu verstehen, der nie lange andauern und sich nur tänzelnd und tollkühn fortbewegen und erhalten kann.

Wo ein Sturz droht, ist auch Aussicht auf einen errettenden Gipfel. Klöppel verarbeitet seine philosophischen Überlegungen ebenso tiefgründig wie unprätentiös, ebenso geheimnisvoll wie einfach in seinen skulpturalen Arbeiten. Er verweist mit den aufwendigen, selbst gebauten Konstruktionen immer wieder auf die Tatsache, dass die Böden, Wände und Räume, die den Menschen miteinander verbinden und voneinander trennen, selbst gebaut sind. Dass es ihm frei steht, in einem verwalteten oder aber wunderlichen Raum zu existieren. Dass diese Räume dem Denken und somit dem Leben Form geben, da er sich in ihnen und anhand von ihnen verortet, zurückzieht und entfaltet.

Die Verknüpfung der Einheiten Raum, Denken und Leben ist konstitutiv für Klöppels Werk, in welchem ein Raum sowohl ein Abdruck eines Gedankens ist als auch den lebendigen Gedanken bedingt, der sich innerhalb der Restriktionen einer Architektur ereignet. Die Arbeit, einen inneren Raum in einem äusseren zu öffnen und zugänglich zu machen, -ein Schreibender tut dasselbe-, beschreibt eine Freiheitssuche, die ihre Kraft aus der Vorstellung zieht, so wie ein wirkliches Paradies immer nur ein verlorenes oder erhofftes sein kann, ein Ort der Erinnerung oder näher den Wünschen.

„Maria Aspera“, wie in der Aeneis von Vergil, ist ein Schwur bei dem Meer, weil dieses am treffendsten die Wahrheit der Aussage bezeugen kann. Ein Meer bewegt sich unentwegt, nimmt alles auf und lässt sich nicht vereinnahmen. Es bezeugt Wahrheit ohne Sprache, anhand von Ruinen, die in ihm liegen und Spuren in seiner Zusammensetzung. Was kann das Meer über die Wahrheit des Menschen sagen? Vielleicht: Sei Dir nicht zu sicher, aber gehe trotzdem weiter. Und: Ich erinnere mich an alles.
(Text: Jana Papenbroock)

Text zur Soloausstellung "Lateinisches Land" im KWADRAT

..."Durch alle Wesen reicht der eine Raum:

Weltinnenraum. Die Vögel fliegen still

durch uns hindurch. O, der ich wachsen will,

ich seh hinaus, und in mir wächst der Baum.

Ich sorge mich, und in mir steht das Haus"...

(Rilke)

"Licht ist in der kleinsten Hütte" verdeutlicht die in außergewöhnlichem Maß überschrittene Grenze zwischen Leben und Werk des Künstlers.

Die hell erleuchtete Raumschachtel aus milchigen Fenstern und schwarzem Kiesboden, die der Künstler zunächst in seine Wohnung baute, um sich darin für zwei Wochen zum schreiben und denken zurückzuziehen, ist ein unwirklicher Metaraum, ein abstraktes Seelenzimmer.

Im Fensterraum werden wir bespiegelt, unserer Suche nach Ausblick und Perspektive gegenübergestellt. Der Raum beschützt und bewahrt Träume. Er führt uns ihre Unausweichlichkeit vor. Wir gestalten und verändern, phantasieren und wirken in ihm, sind gleichsam durch die Spuren unserer Vergangenheit und die Begrenztheit unseres Weltentwurfes eingeschachtelt.

Timo Klöppel, geboren 1981 in Berlin, baut architektonische Situationen, die topoanalytische Auseinandersetzungen sind, Studien zum Zusammenhang von Raum und Seele. Seine Installationen hinterfragen die Konstruiertheit unserer Wahrnehmung, verkehren die gewohnte Ordnung der Dinge und desorientieren uns, um uns auf unsere Einbildungskraft zurückzuwerfen.

Seine Räume bringen Kies ins Schlafzimmer, Meer in die Küche. Das Unabschließbare dringt immerzu ins Abschließbare ein und umgekehrt. Alles ist in vorgeführter, ständiger Umordnung. Die Bauten bewegen sich oftmals während der Ausstellung weiter, verändern sich, werden auseinander genommen und wieder neu konstruiert. Die Veränderlichkeit seiner Arbeit ist dabei deren eigentliches Zentrum, das ausgestellte Werk eher als ephemerer Zustand einer andauernden Idee, die weitermacht, zu denken.

Klöppel gebraucht seine Installationen als konkrete Erkenntnismöglichkeiten und bewohnbare Schwellenorte zwischen den eigenen inneren Zuständen und den äusseren Zuständen der Welt.